SPS-Programmierung ist ein spannendes Feld, das in der modernen Industrie nicht wegzudenken ist. Doch welche Ausbildung brauchst du, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein? In diesem Artikel schauen wir uns an, was SPS-Programmierung überhaupt ist und welche Ausbildungsmöglichkeiten es gibt, um in dieser Branche Fuß zu fassen.

Was ist SPS-Programmierung überhaupt?

SPS steht für speicherprogrammierbare Steuerung, eine Technologie, die in der Automatisierungstechnik zum Einsatz kommt. Sie sorgt dafür, dass Maschinen und Anlagen effizient und sicher arbeiten. SPS-Programmierer sind dafür verantwortlich, diese Steuerungen zu planen, zu programmieren und zu warten. Das bedeutet, dass sie sowohl technische als auch logische Fähigkeiten benötigen.

Die Programmierung solcher Systeme erfolgt meist mit speziellen Programmiersprachen wie STEP 7 oder TIA Portal. Dabei geht es nicht nur darum, einfache Befehle zu setzen, sondern komplexe Abläufe zu entwickeln, die die Produktionsprozesse optimieren. Ein SPS-Programmierer muss daher auch ein gutes Verständnis für die Abläufe in der jeweiligen Industrie mitbringen.

Die Rolle des SPS-Programmierers ist vielseitig und kann je nach Branche stark variieren. Ob in der Automobilindustrie, in der Lebensmittelproduktion oder in der Logistik: Überall, wo Automatisierung im Spiel ist, sind diese Fachleute gefragt. Das macht den Beruf nicht nur spannend, sondern auch zukunftssicher.

Die wichtigsten Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick

Um SPS-Programmierer zu werden, gibt es verschiedene Wege. Eine klassische Möglichkeit ist eine Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. Diese duale Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen aus der Berufsschule und bietet eine solide Grundlage.

Eine weitere Möglichkeit ist ein Studium im Bereich der Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik. Hier wird mehr theoretisches Wissen vermittelt, das durch Praktika ergänzt wird. Ein Studium bietet den Vorteil, dass man tiefer in die Theorie eintauchen und ein breiteres Wissen erlangen kann, was in komplexeren Projekten von Vorteil ist.

Für Quereinsteiger gibt es auch spezialisierte Weiterbildungen und Zertifikatskurse, die sich auf SPS-Programmierung konzentrieren. Diese Kurse sind oft kürzer und konzentrieren sich darauf, spezifisches Wissen zu vermitteln, das direkt in der Praxis angewendet werden kann. Sie sind ideal für Personen, die bereits Erfahrung in einem verwandten technischen Bereich gesammelt haben.

Egal, welchen Weg du wählst: Die SPS-Programmierung bietet spannende Herausforderungen und zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Ob durch eine Ausbildung, ein Studium oder eine Weiterbildung – mit dem richtigen Wissen und Engagement kannst du in diesem zukunftsträchtigen Bereich erfolgreich sein.