PLC vs. SPS: Unterschied einfach erklärt!

Was ist der Unterschied zwischen PLC und SPS? Diese Frage haben sich viele gestellt, die in der Automatisierungstechnik tätig sind oder Interesse daran haben. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Grundlagen und die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Systemen.

Was sind PLC und SPS? Grundlagen im Überblick

PLC steht für "Programmable Logic Controller". Es handelt sich um ein digitales Computersystem, das speziell für die Steuerung von Maschinen und Prozessen entwickelt wurde. PLCs sind robust, flexibel und können in verschiedensten industriellen Anwendungen eingesetzt werden, von der Automobilproduktion bis hin zur Lebensmittelverarbeitung. Sie sind für ihre Zuverlässigkeit und ihre Anpassungsfähigkeit bekannt.

SPS steht für "Speicherprogrammierbare Steuerung" und ist im Grunde das deutsche Pendant zur PLC. Beide Begriffe beschreiben dasselbe Konzept, nämlich die Verwendung von programmierbaren Geräten zur Automatisierung von Prozessen. Die SPS übernimmt Aufgaben wie das Überwachen von Eingangssignalen, das Verarbeiten von Befehlen und die Steuerung von Ausgangssignalen.

Obwohl PLC und SPS im Wesentlichen dasselbe bedeuten, unterscheiden sich oft die Begriffe je nach geografischer Region. In vielen Ländern wird der Begriff PLC häufiger verwendet, während in deutschsprachigen Ländern der Begriff SPS geläufig ist. Unabhängig vom Namen besteht das Hauptziel darin, die Automatisierung effizienter und zuverlässiger zu gestalten.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen PLC und SPS

Der erste wesentliche Unterschied liegt in der Terminologie. Wie bereits erwähnt, sind PLC und SPS im Wesentlichen identisch, der Unterschied liegt hauptsächlich in der regionalen Nutzung der Begriffe. Während PLC international gebräuchlich ist, wird SPS vor allem in deutschsprachigen Ländern verwendet.

Ein weiterer Unterschied besteht in den spezifischen Anwendungsbereichen und der Integration von Technologien. In einigen Regionen hat sich die SPS weiterentwickelt, um spezielle lokale Industriestandards und -anforderungen zu erfüllen. Dies kann sich in der Art und Weise widerspiegeln, wie bestimmte Funktionen implementiert oder wie spezifische Softwarelösungen genutzt werden.

Schließlich gibt es Unterschiede in der Ausbildung und im Wissen über diese Systeme. In Ländern, in denen der Begriff SPS häufiger verwendet wird, sind Ausbildungen und Schulungen oft auf diesen Begriff fokussiert. Dadurch kann es für Fachleute, die in internationalen Teams arbeiten, notwendig sein, beide Begriffe und deren Anwendungen zu verstehen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass PLC und SPS zwei Seiten derselben Medaille sind. Beide Begriffe bezeichnen programmierbare Steuerungen für die Automatisierung in der Industrie. Die Unterschiede liegen größtenteils in der regionalen Terminologie und den spezifischen Anwendungsbereichen. Egal, welchen Begriff man verwendet, das Ziel bleibt dasselbe: Effizienz und Zuverlässigkeit in der Automatisierungstechnik.

Mehr Beiträge