SPS-Nachteile: Diese Schwächen solltest du kennen!

Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind in der industriellen Automatisierung weit verbreitet und werden oft als Allheilmittel betrachtet. Doch wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Nachteile, die nicht übersehen werden sollten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Schattenseiten von SPS und beleuchten die Risiken und Herausforderungen, die mit ihrer Verwendung einhergehen.

Warum SPS nicht immer die beste Wahl ist

SPS-Systeme sind oft kostspielig, insbesondere bei der Erstanschaffung und Installation. Die Hardware selbst kann teuer sein, und es kommen noch Kosten für die Programmierung und Inbetriebnahme dazu. Für kleinere Unternehmen kann dies eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, die andere, kosteneffizientere Lösungen attraktiver macht.

Ein weiterer Nachteil ist die Komplexität der Programmierung. SPS erfordert spezielle Kenntnisse und Schulungen, um effizient eingesetzt zu werden. Nicht jeder Betrieb hat das Personal, das über die notwendigen Fähigkeiten verfügt, was zusätzliche Schulungskosten oder die Notwendigkeit, externe Expertise einzukaufen, bedeutet.

Auch die Flexibilität kann bei SPS ein Problem darstellen. Bei Änderungen im Produktionsprozess kann es nötig sein, die Programmierung der Steuerung anzupassen. Dies ist oft zeitaufwendig und erfordert eine genaue Planung, was in dynamischen Produktionsumgebungen zu Verzögerungen führen kann.

Risiken und Herausforderungen im Überblick

Eines der größten Risiken bei der Verwendung von SPS ist die Abhängigkeit von einem einzigen System. Bei einem Ausfall kann die gesamte Produktion zum Stillstand kommen, was erhebliche finanzielle Verluste mit sich bringen kann. Redundanzsysteme können dieses Risiko mindern, sind jedoch ebenfalls mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Sicherheitsaspekte dürfen ebenfalls nicht unterschätzt werden. SPS-Systeme sind zunehmend vernetzt und somit anfällig für Cyberangriffe. Ein erfolgreicher Angriff kann nicht nur die Produktion stören, sondern auch sensible Daten gefährden. Eine umfassende Sicherheitsstrategie ist daher unerlässlich, um die Risiken zu minimieren.

Schließlich gibt es noch die Herausforderung der technischen Aktualität. Die Technologie entwickelt sich rasant, und was heute als Stand der Technik gilt, kann schnell veraltet sein. Unternehmen müssen kontinuierlich in Updates und Modernisierungen investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben, was mit zusätzlichen Kosten und Managementaufwand verbunden ist.

SPS-Systeme bieten viele Vorteile, aber es ist wichtig, sich auch der Nachteile bewusst zu sein. Von hohen Kosten und komplexer Programmierung bis hin zu Sicherheitsrisiken und Systemausfällen – die Herausforderungen sind vielfältig. Ein kritischer Blick und eine sorgfältige Planung sind entscheidend, um die Risiken zu minimieren und die Vorteile voll auszuschöpfen.

Mehr Beiträge