In der Welt der Automatisierung fällt oft der Begriff PLC, doch was hat es damit auf sich? Ist PLC dasselbe wie die in Deutschland bekannte SPS? Diese Frage stellen sich viele, die sich mit Automatisierungstechnik beschäftigen. In diesem Artikel erklären wir, was hinter den Begriffen steckt und worin die Unterschiede liegen.
Ist PLC dasselbe wie SPS? Wir klären auf!
PLC steht für "Programmable Logic Controller" und ist ein Begriff, der international verwendet wird. In Deutschland hingegen spricht man von der "Speicherprogrammierbaren Steuerung" oder kurz SPS. Beide Begriffe beziehen sich auf dieselbe Technologie: Ein digitales System, das industrielle Prozesse steuert und überwacht.
Obwohl PLC und SPS dasselbe bedeuten, gibt es regionale Unterschiede in der Verwendung der Begriffe. Während im englischsprachigen Raum fast ausschließlich von PLC die Rede ist, hat sich in Deutschland der Begriff SPS etabliert. Dies liegt hauptsächlich an der sprachlichen Anpassung und der Tradition innerhalb der deutschsprachigen Industrien.
Ein weiterer Grund für das unterschiedliche Vokabular könnte in der technischen Dokumentation liegen. Oft werden in internationalen Projekten die englischen Begriffe bevorzugt, um eine einheitliche Kommunikation zu gewährleisten. In Deutschland hingegen wird meist die deutsche Terminologie verwendet, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen PLC und SPS
Trotz der gleichen Grundfunktion gibt es einige Unterschiede in der Anwendung und Implementierung von PLCs und SPSen. Ein wesentlicher Unterschied liegt in den Herstellern und deren Märkten. Internationale Konzerne verwenden oft PLCs, da diese weltweit bekannt sind. Deutsche Unternehmen setzen hingegen eher auf SPSen, die speziell auf den heimischen Markt zugeschnitten sind.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Programmierung und den verwendeten Tools. In Deutschland werden häufig spezifische Softwarelösungen genutzt, die auf SPSen abgestimmt sind. Diese Software ist oft in deutscher Sprache verfügbar, während PLC-Software international ausgerichtet ist und meist nur auf Englisch angeboten wird.
Schließlich unterscheiden sich oft die Normen und Standards, die bei der Entwicklung und Anwendung von PLCs und SPSen beachtet werden müssen. Während in Deutschland spezifische DIN-Normen gelten, richten sich internationale Projekte nach den IEC-Standards. Dies kann Einfluss darauf haben, welche Systeme bevorzugt eingesetzt werden.
Zusammengefasst sind PLC und SPS unterschiedliche Bezeichnungen für dasselbe Konzept, mit einigen regionalen und anwendungsspezifischen Unterschieden. Ob man nun von einer PLC oder einer SPS spricht, hängt oft vom Kontext und der Zielgruppe ab. Letztlich bleibt das Ziel dasselbe: Die effiziente Steuerung und Überwachung von industriellen Prozessen.