Siemens SPS: Preisübersicht und Spartipps für Käufer

Siemens speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind in der Automatisierungstechnik weit verbreitet und bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Doch was kostet eine Siemens SPS eigentlich? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Preisfaktoren und teilen praktische Tipps zum Sparen.

Was beeinflusst den Preis einer Siemens SPS?

Der Preis einer Siemens SPS hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer der Hauptfaktoren ist die Leistungsfähigkeit des Geräts. Hochleistungs-SPS, die komplexe Prozesse steuern können, sind in der Regel teurer als einfachere Modelle. Die Anzahl der Ein- und Ausgänge spielt ebenfalls eine Rolle. Je mehr Anschlüsse benötigt werden, desto höher können die Kosten ausfallen.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Modellreihe. Siemens bietet verschiedene Serien an, wie SIMATIC S7-1200, S7-1500 oder S7-300, und jede Serie hat ihre eigenen Preisklassen. Die Wahl der Serie hängt oft von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Die S7-1500-Reihe beispielsweise bietet erweiterte Funktionen und ist dementsprechend teurer als die S7-1200.

Zusätzlich beeinflussen auch Software- und Lizenzkosten den Preis. Viele SPS-Modelle erfordern spezielle Software für die Programmierung und Wartung, die separat erworben werden muss. Ein umfassendes Softwarepaket kann die Gesamtkosten erheblich steigern. Es lohnt sich, im Voraus genau zu prüfen, welche zusätzlichen Tools benötigt werden, um Überraschungen zu vermeiden.

Kostenbeispiele und Spartipps für Siemens SPS

Um eine grobe Vorstellung von den Preisen zu bekommen, schauen wir uns einige Beispiele an. Eine einfache SPS aus der S7-1200-Reihe könnte bei etwa 300 bis 500 Euro starten, je nach Ausstattung. Komplexere Modelle wie die S7-1500 können Preise im Bereich von 1.500 bis 5.000 Euro erreichen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Konfigurationen.

Beim Kauf einer Siemens SPS gibt es einige Möglichkeiten, um Kosten zu sparen. Ein erster Tipp ist, gebrauchte oder generalüberholte SPS zu kaufen. Diese können deutlich günstiger sein und bieten dennoch die gleiche Funktionalität wie neue Modelle. Es ist jedoch wichtig, bei seriösen Anbietern zu kaufen, um die Qualität zu gewährleisten.

Ein weiterer Spartipp ist, die Gesamtkosten im Blick zu behalten, inklusive Installation und Wartung. Oftmals sind die Anschaffungskosten nur ein Teil der Gesamtausgaben. Vergleiche zwischen verschiedenen Anbietern und die Berücksichtigung von langfristigen Serviceverträgen können ebenfalls helfen, Ausgaben zu reduzieren.

Die Kosten für eine Siemens SPS können je nach Modell, Ausstattung und Anforderungen stark variieren. Bei der Planung eines Projekts ist es wichtig, alle Faktoren zu berücksichtigen, die den Preis beeinflussen können. Mit den richtigen Informationen und Spartipps kann man jedoch eine kosteneffiziente Lösung finden, die den Bedürfnissen des Projekts entspricht.

Mehr Beiträge