Die Automatisierungsbranche boomt, und SPS-Programmierer sind gefragter denn je. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Verdienst in diesem Berufsfeld aus? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf das durchschnittliche Gehalt eines SPS-Programmierers und geben Tipps, wie man sein Gehalt steigern kann.

Was verdient ein SPS-Programmierer im Durchschnitt?

Das durchschnittliche Gehalt eines SPS-Programmierers kann je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße stark variieren. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt oft zwischen 35.000 und 45.000 Euro brutto im Jahr. Je nachdem, wie komplex die Projekte und wie groß die Verantwortung sind, kann dieser Betrag jedoch schnell steigen.

Mit einigen Jahren Berufserfahrung und Spezialisierungen, etwa auf bestimmte Systeme wie Siemens oder Beckhoff, kann das Gehalt auf etwa 50.000 bis 70.000 Euro brutto pro Jahr anwachsen. In großen Unternehmen oder bei speziellen Projekten sind sogar noch höhere Gehälter möglich. Dabei spielen auch Zusatzleistungen wie Boni und betriebliche Altersvorsorge eine Rolle.

Natürlich beeinflussen auch der Bildungsgrad und die Weiterbildungsmöglichkeiten das Gehaltsniveau. Ein abgeschlossenes Studium in Elektrotechnik oder Automatisierungstechnik kann sich positiv auf das Gehalt auswirken. Ebenso kann eine gezielte Weiterbildung in neuen Technologien oder Programmiersprachen das Einkommen steigern.

Tipps zur Gehaltssteigerung für SPS-Profis

Eine Möglichkeit, das Gehalt zu verbessern, ist die Spezialisierung auf Nischenbereiche innerhalb des SPS-Programmierens. Das kann etwa die Expertise in bestimmten Software-Plattformen oder die Fähigkeit zur Problemlösung in komplexen Automatisierungssystemen umfassen. Ein breites Wissen und umfangreiche Erfahrung machen einen Mitarbeiter wertvoller für das Unternehmen.

Ein weiterer Tipp ist, regelmäßig an Weiterbildungen und Schulungen teilzunehmen. Die Automatisierungsbranche entwickelt sich ständig weiter, und neue Technologien erfordern kontinuierliches Lernen. Zertifikate und zusätzliche Qualifikationen können den eigenen Marktwert erhöhen und bei Gehaltsverhandlungen ein starkes Argument sein.

Netzwerken ist ebenfalls ein Schlüssel zum Erfolg. Wer Kontakte zu anderen Fachleuten pflegt und in Fachverbänden aktiv ist, kann von neuen Jobmöglichkeiten und Projekten erfahren. Oft werden interessante Positionen über persönliche Netzwerke vermittelt, was auch zu besseren Gehaltsangeboten führen kann.

Der Beruf des SPS-Programmierers bietet spannende Möglichkeiten und ein attraktives Einkommen. Mit der richtigen Strategie, kontinuierlicher Weiterbildung und beruflicher Vernetzung können SPS-Profis ihr Gehalt erheblich steigern. Es lohnt sich also, in die eigene Karriere zu investieren und immer am Puls der Zeit zu bleiben, um die vielen Chancen der Automatisierungsbranche optimal zu nutzen.