In der Welt der industriellen Automatisierung sind speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) unverzichtbar. Doch während Standard-SPS weit verbreitet sind, wird oft übersehen, warum sicherheitsgerichtete SPS, also Safety-SPS, in bestimmten Anwendungen unerlässlich sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum es Zeiten gibt, in denen eine Standard-SPS einfach nicht ausreicht und welche entscheidende Rolle Sicherheitssysteme spielen.
Warum Standard-SPS nicht immer ausreichen
Standard-SPS sind in der Lage, eine Vielzahl von Steuerungsaufgaben zu übernehmen, von der Automatisierung einfacher Prozesse bis hin zur Steuerung komplexer Produktionslinien. Doch in Umgebungen, in denen Sicherheit oberste Priorität hat, können sie an ihre Grenzen stoßen. Der Grund dafür liegt darin, dass Standard-SPS nicht speziell dafür ausgelegt sind, sicherheitskritische Funktionen zu überwachen und zu steuern. Ihr Design und ihre Zertifizierungen fokussieren sich auf Effizienz und Vielseitigkeit, nicht jedoch auf Sicherheitsstandards.
Ein weiterer Grund, warum Standard-SPS nicht immer ausreichen, ist ihre Unfähigkeit, fehlertolerant zu arbeiten. In sicherheitskritischen Anwendungen, wie in der Chemieindustrie oder in der Fertigung von Automobilen, kann ein einzelner Fehler katastrophale Folgen haben. Safety-SPS sind hingegen so konzipiert, dass sie auch bei einem Fehler weiterarbeiten können, ohne die Sicherheit der Anlage oder der Mitarbeiter zu gefährden.
Letztendlich sind Standard-SPS nicht in der Lage, die strengen Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, die in vielen Branchen vorgeschrieben sind. Normen wie IEC 61508 oder ISO 13849 legen spezifische Anforderungen an Sicherheitsfunktionen fest, die von einer Standard-SPS nicht abgedeckt werden. Hier kommen die Safety-SPS ins Spiel, die speziell dafür entwickelt wurden, diesen Normen gerecht zu werden.
Die entscheidende Rolle der Sicherheitssysteme
Sicherheitssysteme in der Industrie spielen eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur den Schutz der Mitarbeiter gewährleisten, sondern auch die Verfügbarkeit der Maschinen erhöhen. Eine Safety-SPS kann durch kontinuierliche Überwachung und gezieltes Eingreifen dafür sorgen, dass ein potenziell gefährlicher Zustand frühzeitig erkannt und entschärft wird. Dies minimiert das Risiko von Unfällen und erhöht die Betriebssicherheit erheblich.
Zudem bieten sicherheitsgerichtete SPS die Möglichkeit zur Selbstdiagnose. Sie überprüfen kontinuierlich ihre eigenen Funktionen und melden bei Abweichungen sofort, sodass Probleme schnell behoben werden können. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch Ausfallzeiten reduziert. Dies ist besonders in Branchen von Bedeutung, in denen jede Minute Stillstand mit hohen Kosten verbunden ist.
Ein weiterer Vorteil von Sicherheitssystemen ist ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Moderne Safety-SPS sind so konzipiert, dass sie leicht in bestehende Systeme integriert werden können. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre Sicherheitsmaßnahmen ständig zu aktualisieren und an neue Anforderungen anzupassen, ohne die gesamte Infrastruktur überarbeiten zu müssen. Diese Flexibilität macht sie zu einer wertvollen Investition für jedes Unternehmen, das auf maximale Sicherheit setzt.
Die Bedeutung von sicherheitsgerichteten SPS kann nicht genug betont werden. Während Standard-SPS in vielen Anwendungen ausreichend sein mögen, sind Safety-SPS in sicherheitskritischen Umgebungen unverzichtbar. Sie bieten nicht nur eine erhöhte Sicherheit, sondern auch eine verbesserte Effizienz und Flexibilität. In einer Welt, in der Sicherheit immer an erster Stelle stehen sollte, sind Safety-SPS die richtige Wahl für Unternehmen, die keine Kompromisse eingehen wollen.